Fünfzehn Jahre bretonische Geschichte
Die Trümmer der Abtei richten sich an einem bemerkenswerten Standort am Ufer des Flußes die Aulne auf. Gegründet durch Sankt Guénolé Ende des fünften Jahrhunderts, verbrannt durch die Vikinger 913, wurde die Abtei mehrfach wieder aufgebaut um in der bewegenden Zeit der Revolution auszusterben. Der Neuaufbau erfolgt letzendlich nahe seines originellen Ursprungsortes 1950.
Das Museum für Geschichte und Archäologie
Anhand der entdeckten Objekte während der archäologischen Ausgrabungen, vergegenwärtigt das Museum das bewegende Schicksal dieser Abtei die seit fünfzehn Jahrhunderten in der bretonischen Geschichte verankert ist. Die Entwürfe zeigen die verschiedenen Bauphasen vom sechsten bis zum siebzehnten Jahrhundert.
Der Klostergarten
Der durch archäologische Forschungen und nach mittelalterlichen Texten wiederhergestellte Kräutergarten erinnert an einen Klostergarten des 9. Jahrhunderts. Die Heilkräfte dieser vergessenen Pflanzen kommen sowohl in der Küche wie auch in Kräutertees aus Großmutters Zeiten erneut zu Ehren.
Vom 2. Mai bis 5. November Ausstellung
DIE BRETAGNE ZUR ZEIT DER KÖNIGE
Von Morvan bis Alain Le Grand (Alain I. der Große) (818 – 907)
Morvan, Nominoë, Salomon usw. sind Namen, die man mit dem bretonischen Königtum verbindet, das meistens als Mythos angesehen wird.
Wem ist denn schon bewusst, dass die Bretagne ein Königreich war, bevor sie Herzogtum wurde? Was können wir heute darüber sagen? Welche Beziehungen pflegt sie mit dem Reich der Nachkommen Karls des Großen? Was weiß man über die Bretonen jener Zeit?
Die regionalen archäologischen Ausgrabungen der letzten 30 Jahre werden erstmals vorgestellt. Sie beleuchten eine Zeit kultureller Produktion und des Austauschs, die mit dem Bild einer abgekapselten Bretagne, das lange von Historikern vermittelt wurde, nichts gemein hat.
Öffnungszeiten und Tarife
Öffnungszeiten 2018
4. März bis 14. April: täglich 14.00 bis 17.00 Uhr. Samstags geschlossen.
15. April bis 30. Juin: Montag bis Freitag von 10.30 bis 18.00 Uhr; Samstag und Sonntag 10.30 bis 13.00 und 14.00 bis 18.00 Uhr.
1. Juli bis 16. September: täglich durchgehend von 10.30 bis 19.00 Uhr.
17. September bis 4. November: Montag bis Freitag von 10.30 bis 18.00 Uhr; Samstag und Sonntag 10.30 bis 13.00 und 14.00 bis 18.00 Uhr.
-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
Letzter Eintritt: 30 Minuten vor Schließung
Gruppenempfang das ganze Jahr nach Reservierung
Eintrittspreise (Gelände, Museum und Ausstellung)
Tarife
Normal Tarif: 6 €
Vergünstigter Tarif: 3€ (8-15 Jahre alt, Person mit Behinderung); 4€ (16-25 Jahre alt, Arbeitsuchende, Gruppen) ; 5€ ("Culural Passport" von Finistère)
Schüler, Freizeitgruppen: 2,50 €
Familientarif (2 Erwachsene, 2 Kinder): 16 €
Jahresabonnement: 9 €
Ancienne abbaye de Landévennec
29 560 LANDEVENNEC
+33 (0)2 98 27 35 90
GPS : 48° 17' 28.946" N 4° 16' 2.815" W